Auditorio de Tenerife - Bild kostenlos herunterladen bei archiscapes.de

Fotograf & Autor

Auditorio de Tenerife

Opernhaus, geplant vom Stararchitekten Santiago Calatrava in Santa Cruz auf Teneriffa

Gebäudeart/ Konzerthalle/Theater
Größe/ 13.200 m²
Bauzeit/ 1997 – 2003
Auftraggeber/ Cabildo Insular de Tenerife
Architekt/ Santiago Calatrava

Das vom Architekten Santiago Calatrava entworfene Auditorio de Tenerife befindet sich auf einer Landzunge zwischen dem Meerespark und dem Hafenrand direkt an der Uferpromenade von Los Llanos in Santa Cruz, der Hauptstadt von Teneriffa. Früher wurde der Charakter dieses Stadtteils von Industriehallen und einer Raffinerie bestimmt, doch im Rahmen des Programms zur Wiederbelebung des westlichen Stadtgebietes wurde das komplette Areal grundlegend umgestaltet. Heute befindet sich dort nicht nur das Konzerthaus, sondern auch der der Meerespark César Manrique und das Palmetum.

Mit dem Bau des Auditorio de Tenerife verfolgte die Gemeindeverwaltung das Ziel, dem Sinfonieorchester von Teneriffa einen festen Sitz zu geben und das Gebiet zu einem kulturellen Anziehungspunkt zu machen. Die ursprünglich geplante Nutzung des Gebäudes für klassische Musik, Oper und Tanz, wurde nach und nach erweitert und dient nun auch als Konferenzzentrum und Ausstellungshalle.

Das sichtbarste Element des ganz aus Beton errichteten Gebäudes ist ein dramatisch gewölbtes Dach, dessen Form an eine sich auftürmende, krachende Welle erinnert. Diese schlanke Schale – bestehend aus zwei sich kreuzenden kegelförmigen Segmenten – schwingt sich in einer Kurve nach oben, um auf halber Strecke ihren höchsten Punkt (58 Meter) zu erreichen, sich anschließend immer weiter nach unten verjüngt und verschlankt und schließlich in einer speerförmigen Spitze, die auf den Eingang des Auditoriums zeigt endet. Die Welle erhebt sich von einem Betonsockel, der das gesamte Grundstück bedeckt und einen öffentlichen Platz bildet der den Höhenunterschied der verschiedenen Ebenen der umliegenden Straßen ausgleicht und die Besucher in einer Art Lobby im Freien empfängt.

Der Komplex umfasst einen Konzertsaal mit 1 800 Plätzen und einen Kammermusiksaal mit 400 Plätzen. Der letztgenannte Saal und die Nebenräume (Sanitäranlagen, Garderoben und Versorgungsbereiche) sind in den abgestuften Sockel integriert, der außen mit Basalt, dem typischen Vulkangestein der Inseln, verkleidet ist.

Die symmetrische Innenschale, in der sich der Hauptkonzertsaal befindet, entsteht rotationsförmig durch die Drehung einer Kurve hin zu einer Ellipse. Aus der Mitte dieses Körpers wurde ein Keil von etwa 15 Grad entfernt, so dass seine beiden Segmente aus akustischen Gründen mit einer Dicke von 60 Zentimetern einen ausgeprägten Grat bilden. An seinem obersten Punkt stützt er den Schwung des Daches.

Um die Akustik zu verbessern, haben die Holzpaneele im Inneren eine kristalline Form. Außerdem hat das Gebäude anstelle eines herkömmlichen Bühnenvorhangs eine Ziehharmonika aus vertikalen Aluminiumlamellen die, wenn sie hochgezogen sind, als Schallreflektoren über dem Orchestergraben fungieren.

Während die Verwaltungs- und Servicebereiche und das Auditorium künstlich klimatisiert sind, werden das Foyer und die Verkehrsbereiche auf natürliche Weise durch einen Luftstrom belüftet, der von den verglasten Räumen zwischen den Betonschalen ausgeht.

Das könnte Dir auch gefallen

Möchtest Du den kompletten Artikel, inkl. Text und Bild, gerne für Dein Projekt nutzen?

Dann kontaktiere uns bitte.