Marco Polo Tower
Wohnhochhaus im Hamburger Stadtteil HafenCity, geplant vom Architekturbüro Behnisch Architekten
Gebäudeart/ Wohnhochhaus
Größe/ 12.500 m²
Fertigstellung/ 2010
Auftraggeber/ Projektgesellschaft Marco Polo Tower GmbH & Co. KG
Architekt/ Behnisch Architekten
Der Marco Polo Tower befindet sich in der HafenCity von Hamburg, direkt neben der neuen Unilever-Zentrale und ist eines der bekanntesten High-End-Wohngebäude der Stadt. Das Gebäude ist 55 Meter hoch und hat 17 Stockwerke, die jeweils um einige Grad um ihre Achse gedreht sind. Es befindet sich in der Nähe von vielen Attraktionen in der Umgebung, einschließlich der Promenade am Strandkai und dem Kreuzfahrtterminal. Bei einem Spaziergang durch die Hamburger HafenCity ist es leicht zu entdecken. Mit seinem unverkennbaren Design gewann das Gebäude die MIPIM Awards 2010 in Cannes in der Kategorie „Residential Developments“.
Der Bau des Marco Polo Tower begann 2007 und wurde 2010 nach den Plänen des Architekturbüros Behnisch Architekten fertiggestellt. Er zeichnet sich durch seine ineinandergreifenden Etagen und seine dynamische Form aus, die eine beeindruckende Silhouette schafft. Der Turm verfügt über 58 Wohnungen mit großen Balkonen, die durch die auskragenden Terrassen auch im Inneren des Gebäudes Schatten spenden. Die Wohnungen sind unterschiedlich groß und liegen zwischen 60 und 340 Quadratmetern. Die Kunden können ihr neues Zuhause mit Hilfe eines Innenarchitekten nach ihrem eigenen Geschmack gestalten, was dazu führt, dass keine der Wohneinheiten der anderen gleicht.
Der Marco Polo Tower hat ein ganzheitliches ökologisches Konzept. Neben den schattenspendenden Terrassen, befinden sich auf dem Dach Vakuumkollektoren, die über einen Wärmetauscher die Wärme in ein Kühlsystem für die Wohnungen umwandeln. Die Innenräume sind so konzipiert, dass sie dank der schallgedämmten Luftschlitze in den verschiedenen Schlafbereichen für die Bewohner eine ruhige Atmosphäre bieten.
Die Appartements des Towers sind sehr gefragt. Nicht nur wegen ihrer erstklassigen Lage, sondern vor allem auch wegen des Designs, der Möglichkeit der individuellen Innenraumgestaltung und natürlich wegen des atemberaubenden Blicks auf die Stadt.