Bundeskanzleramt in Berlin - Bild kostenlos herunterladen bei archiscapes.de
Fotograf & Autor

Bundeskanzleramt

Regierungsgebäude in Berlin, geplant von Axel Schultes und Charlotte Frank

Gebäudeart/ Regierungsgebäude
Größe/ 66.000 m²
Bauzeit/ 1995-2001
Baukosten/ 318 Millionen EUR (damals 465 Millionen D-Mark)
Auftraggeber/ Bundesrepublik Deutschland
Architekt/ Axel Schultes und Charlotte Frank

Über viele Jahrzehnte, war die deutsche Hauptstadt Berlin seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Sowjetunion nur noch ein Schatten ihrer selbst, eine Zeit, in der sie in zwei Hälften geteilt und von allen Seiten vom kommunistischen Ostdeutschland umgeben war. Im Jahr 1990 kam es schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands und brachte einen Wirbelwind von Veränderungen im Land mit sich. Eine dieser Veränderungen war die Verlegung der Hauptstadt von Bonn an ihren ursprünglichen Standort Berlin. Mit diesem Umzug ging auch eine Reihe von innovativen Architekturprojekten einher, die mit dem Bau von zahlreichen neuen Gebäuden für die zurückkehrende deutsche Regierung beauftragt wurden. Eines dieser Projekte war das Gebäude des Bundeskanzleramtes.

Das Bundeskanzleramt in Berlin war der Entwurf der deutschen Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank. Das Gebäude sollte einer der wichtigsten Eckpfeiler ihres größeren Entwurfs für einen Streifen von Regierungsgebäuden nördlich des Reichstagsgebäudes sein, der später als „Bundesgürtel“ von Berlin bekannt werden sollte. Das Kanzleramt selbst wurde gebaut, um die Büros des deutschen Bundeskanzlers und den offiziellen Sitz der Macht unterzubringen, ähnlich wie das Weiße Haus in den Vereinigten Staaten.

Das Bundeskanzleramt besteht aus einem großen, quadratischen Zentrum mit einer Glas- und Betonfassade, das als Hauptsitz des Bundeskanzlers dient. Links und rechts davon befinden sich zwei große, rechteckige Bürotrakte, in denen die zahlreichen Hilfskräfte und Beamten des Bundeskanzlers untergebracht sind. Die Gebäudeteile umschließen einen zentralen Innenhof, der teilweise von abstrakten Formen beleuchtet wird, die in das überhängende Dach des Kanzleramtes eingearbeitet sind. Der massive Bau nimmt fast 70.000 Quadratmeter ein und war damit zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung im Jahr 2001 der größte Regierungssitz der Welt. Die gesamte Konstruktion besteht aus reinem Weißzement, der einen Kontrast zu den anderen Gebäuden Berlins bilden soll, die ihn umgeben. Auf diese Weise erreicht der architektonische Entwurf das Ziel, eine neue und weniger imposante Vision für die deutsche Regierung zu verkörpern, die in die Zukunft weist.

Das könnte Dir auch gefallen

Möchtest Du den kompletten Artikel, inkl. Text und Bild, gerne für Dein Projekt nutzen?

Dann kontaktiere uns bitte.